"Epoch Times": Eine stetige Quelle der Wut | ZEIT ONLINE - Die Zeit
www.zeit.de › DIE ZEIT Archiv › Jahrgang 2017 › Ausgabe: 38
17.09.2017 - Kaum ein Medium wird von AfD-Anhängern so gern gelesen wie die "Epoch Times". Wer steckt dahinter?Auszug:
Nach den Übergriffen im schwäbischen Provinznest Schorndorf im Juli, unter
anderem durch Menschen mit Migrationshintergrund, wetterte Jörg Meuthen im Landtag von
Baden-Württemberg: "Für den gewalttätigen Mob sind unsere Töchter verfügbare Schlampen." –
"Klare Worte", nannte das die
Epoch Times
und widmete der Rede des
AfD-Fraktionsvorsitzenden einen ganzen Artikel. Kein einordnender Überblick über die Sicht der
anderen Parteien, keine Gegenstimme – keine unnötigen Störgeräusche, die vom Helden der
Geschichte ablenken könnten.
Die
Epoch Times
gehört zu einer Reihe von Alternativmedien, die im rechten Spektrum sehr beliebt sind. Daneben gibt es unter anderem das Magazin
Compact,
das politische Blog
Politically Incorrect
(PI-News),
die Zeitung
Junge Freiheit
und den Kopp Verlag. Vor allem in Facebook-Gruppen, die der AfD
oder Pegida nahestehen, werden die Beiträge und Artikel dieser Medien
gerne geteilt.
Meist stehen hinter diesen Portalen rechtskonservative Überzeugungstäter. Bei der
Epoch Times
ist das vollkommen anders: Im Jahr 2000 wurde sie in New York
von Mitgliedern der Falun-Gong-Bewegung gegründet, einer spirituellen
Gruppe, die von der Kommunistischen Partei verfolgt wird, weil sie
angeblich eine gefährliche Sekte, ein "böser Kult" sei. Die
Falun-Gong-Aktivisten wollten den Westen über Menschenrechtsverletzungen
der chinesischen Regierung aufklären. Seitdem erscheint die
Epoch Times
in 35 Ländern, in einigen als gedruckte Tageszeitung, in anderen als Online-Nachrichtenseite.
In ihren Anfangsjahren war die
Epoch Times
weniger ein journalistisches Medium als ein Kampagnenmagazin
einzelner Politaktivisten: Ihre Berichterstattung wirkte oft einseitig,
mit Hang zum Alarmismus und laxem Umgang mit Quellen. Dennoch wurde sie
2006 von der Nichtregierungsorganisation Internationale Gesellschaft für
Menschenrechte mit dem Medien-Sonderpreis ausgezeichnet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen