Donnerstag, 5. September 2013

Rhein Zeitung - ntv: Potsdamer Schloss fast fertig - neuer Sitz des brandenburgischen Landtages

   Hinweis durch einen Bericht in der Rhein Zeitung vom 4. September 2013 auf S. 27 

n-tv.de/panorama/Potsdamer-Stadtschloss-ist-fast-fertig

               siehe auch:


Staatspräsident Prinz von Preussen - Proklamation der Machtübernahme 

Unterstützer für Georg Friedrich Prinz von Preussen als Staatsoberhaupt

                     


Brandenburg lässt Berlin links liegenPotsdamer Stadtschloss ist fast fertig

Nicht nur die Chaos-Baustelle des Flughafens beschäftigt die Berliner, auch der Bau des Stadtschlosses braucht noch seine Zeit. Ganz anders in Potsdam: Die Brandenburger bauen ihr Preußenschloss innerhalb von zwei Jahren wieder auf. Nun ist es fast bezugsfertig.
Die roten Stühle sind die einzigen Farbtupfer in dem ansonsten in Weiß gehaltenen Plenarsaal.
Die roten Stühle sind die einzigen Farbtupfer in dem ansonsten in Weiß gehaltenen Plenarsaal.(Foto: picture alliance / dpa)
Als hätte es immer an diesem Platz gestanden: das Stadtschloss der Preußenkönige am Potsdamer Alten Markt zeigt sich im neuen alten Glanz. Im November ist Schlüsselübergabe für den neuen Sitz des brandenburgischen Landtages, im Januar wird offiziell Eröffnung gefeiert. Die Grundsteinlegung ist dann gerade mal zwei Jahre her. Das funkelnagelneue Kupferdach in historischer Form hat wahrscheinlich bis dahin noch kein bisschen Patina angesetzt.
Gut eine halbe Autostunde entfernt entsteht auch in der Bundeshauptstadt ein Preußenschloss neu. Die Planungen starteten in beiden Städten fast gleichzeitig um die Jahrtausendwende. Kritiker lehnten das Berliner Vorhaben angesichts anderer Probleme der Stadt als zu teuer ab. Befürworter hoffen auf den alten Glanz für die Straße Unter den Linden.
Im Juni wurde der Grundstein für den Wiederaufbau gelegt. Der Bundestag hatte 2002 für das Projekt gestimmt. Unter dem Namen Humboldtforum sollen dort ab 2019 Schätze aus den Berliner Museen gezeigt werden. Die Baukosten werden auf 590 Millionen Euro veranschlagt, von denen der Bund 478 Millionen Euro trägt.
Im Vergleich dazu nimmt sich die Bausumme in Potsdam mit 120 Millionen Euro fast bescheiden aus. Doch auch hier gab es hitzige Diskussionen. Die einen befürchteten eine lächerliche Disney-Kulisse, Verfechter einer möglichst hundertprozentigen Detailtreue wiederum ließen kaum mit sich reden. Den ursprünglichen Barockbau hatte Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) im Auftrag von Preußenkönig Friedrich II. (1712-1786) geschaffen.

Altes neu aufbauen

Das neue hoheitliche Wappen des Landtags, der Adler, wird in das Landtagsgebäude getragen.
Das neue hoheitliche Wappen des Landtags, der Adler, wird in das Landtagsgebäude getragen.(Foto: picture alliance / dpa)
Wie in Berlin wurde das Potsdamer Schloss im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und später durch den DDR-Staat abgerissen. In Berlin ließ die DDR-Führung auf dem Abrissgelände den "Palast der Republik" bauen, der nach der Wiedervereinigung aber weichen musste. In Potsdam blieb das Schlossareal am Alten Markt eine offene Wunde, verstärkt durch DDR-Plattenbauten in unmittelbarer Sichtnähe. Am markantesten ist der wie ein Zeigefinger in den Himmel gereckte Bau eines Hotel-Hochhauses, der für viele das Bild städtischer Harmonie stört.
Sein Projekt des Potsdamer Stadtschlosses musste der Dresdner Architekt Peter Kulka verteidigen. Das Land als Geldgeber hätte gern an der einen oder anderen Stelle gespart beziehungsweise den Kostenrahmen nicht überschritten, andere wollten eine 1:1-Kopie des Barockbaus. "Hier gibt es die einmalige Chance, etwas Altes neu aufzubauen", warb Kulka immer wieder.
Es ging um die Abstände der Fenstersprossen, die Ausmaße des Innenhofes, ein historisches Treppenhaus und die detailgetreue Fassadengestaltung. Ein großes Thema war auch das Dach: Sollte es preiswertes Zink oder durfte es teures Kupfer sein? Die Frage entschied der Software-Milliardär Hasso Plattner. Nachdem er mit einer Spende in Höhe von 20 Millionen Euro schon die Wiederherstellung der historischen Fassade finanziert hatte, griff er noch einmal in die Tasche und spendierte dem Bau ein kupfernes Dach.

Spitzname "Puderquaste"

Im Inneren zeigt sich das Stadtschloss modern, um einen Parlamentsbetrieb nach heutigen Maßstäben zu ermöglichen. Die roten Stühle sind Farbtupfer vor den schneeweißen Wänden. Monarchen hätten in Zeiten knapper Kassen auf Farbe verzichtet, erklärte Kulka die Sparsamkeit. Andererseits gibt er zu, bei der Außenfassade etwas nachgeholfen zu haben. Der originale Rosa-Ton würde auf dem heute verwendeten sächsischen Sandstein nicht wirken. "Wir haben nachgeholfen", gibt er zu. Der Spitzname "Puderquaste" macht für das Schloss nun schon die Runde.
Langsam können die Abgeordneten Kisten packen. Mehr als 20 Jahre saßen sie in der ehemaligen Reichskriegsschule auf dem Brauhausberg, wo zu DDR-Zeiten die SED-Bezirks- und Kreisleitung residierten. Jetzt kehren die Parlamentarier in die Mitte Potsdams zurück. Um keinen Zweifel an der neuen Adresse zuzulassen, kommt an die Fassade ein Werk der Künstlerin Annette Paul aus Potsdam. In goldenen Lettern wird darauf in Französisch stehen: "Ceci n'est pas un chateau". Damit wird ins Gedächtnis gerufen: Das ist kein Schloss.

Keine Kommentare: